Datenschutzerklärung für die Miele Erfolgsakademie

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Angeboten der Miele Erfolgsakademie informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Allgemeine Informationen

1.1 Personenbezogene Daten
Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2 Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Tel: 05241 89-0
E-Mail: info@miele.de

1.3 Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der bei Ziffer 1.2 genannten Postanschrift oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de

2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Angeboten der Miele Erfolgsakademie
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Angeboten der Miele Erfolgsakademie werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Vor- und Nachname,
  • Firma und Firmenanschrift,
  • Kundennummer,
  • E-Mail-Adresse.

Die Verarbeitung der Daten ist zur Anmeldung und Durchführung von Veranstaltungen der Miele Erfolgsakademie erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • um Ihnen Informationen zur Ihrer Teilnahme (z.B. Anmeldebestätigung) zu einer Veranstaltung der Miele Erfolgsakademie bereitzustellen,
  • um Sie am Tag der Veranstaltung als angemeldeten Teilnehmer identifizieren zu können,
  • zur Dokumentation der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen zur regelmäßigen Teilnahme an Veranstaltungen der Miele Erfolgsakademie.

Erhobene personenbezogene Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind. 
Die Verarbeitung der Daten erfolgt teilweise durch externe Dienstleister, die insoweit als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig sind.

3. Erhebung und Verarbeitung im Rahmen der Miele Erfolgsakademie Website
3.1 Automatisch beim Besuch verarbeitete Daten

Bei jedem Aufruf der Miele Erfolgsakademie Website übermittelt Ihr Browser automatisch Daten, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten ("Logfiles-Daten"):  

  • Informationen über verwendeten Browsertyp und Browserversion,
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • Internet Service Provider und IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs und Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode.

Logfiles-Daten lassen wir anonymisiert auswerten, um die Website fortlaufend zu verbessern, die Website den Interessen unserer Nutzer anzupassen und um Fehler schneller zu beheben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In nicht anonymisierter Form werden die Logfiles-Daten ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und zur Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Betrugs- und Missbrauchsversuchen verwendet. Sie werden hierfür 7 bis 10 Tage gespeichert und danach gelöscht. Logfiles-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

3.2 Kontaktaufnahme durch Sie
Auf unserer Miele Erfolgsakademie Website finden Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu uns. Sofern Sie diese nutzen und uns z.B. per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. 

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages wie z.B. der Teilnahme an einer Veranstaltung der Miele Erfolgsakademie abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

3.3 Cookies
Wir verwenden auf unserer Website ferner Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder an unsere Website („First Party Cookie“) oder an eine andere Website („Third Party Cookie“), zurückgesandt.
Durch die in den Cookies gespeicherten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese bereits besucht haben. Dies ermöglicht es, Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen bestmöglich anzuzeigen. Dabei wird allein das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nur verarbeitet nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Sie können bestimmte Cookies auch auf unserer Cookie-Einstellungen-Seite deaktivieren. Ferner können Sie die Speicherung von Cookies grundsätzlich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall können Sie eventuell nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.

Ihre Cookie-Einstellungen

Zustimmungspflichtige Cookies.

4. Betroffenenrechte
Ihnen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. 
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

5. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. 

6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.